Tag des Norddeutschen Handels

Jetzt den 12. September 2023 vormerken!

Unser diesjähriges Branchenevent beschäftigt sich unter dem Titel ‘Job.Mensch.Handel’ mit einer Fragestellung, die aktuell alle Unternehmen umtreibt:

Wie kann ich Arbeitsplätze und -bedingungen so gestalten, dass ich auch morgen noch auf gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ausreichender Anzahl zurückgreifen kann?

Gemeinsam mit ausgewählten Experten und mit Ihnen wollen wir darauf Antworten finden. Merken Sie sich daher gerne bereits jetzt schon den 12. September vor!

Bereits seit 2008 ist der Tag des Norddeutschen Handels der Treffpunkt und die Plattform für den Handel im Norden.

Hier treffen Entscheider und Stakeholder aus Handel und Industrie, aus Politik, Kammern und Verbänden zusammen, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und um sich über aktuelle Themen zu informieren. In Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen führen renommierte Experten und Referenten durch die Veranstaltung.
Regelmäßig wird außerdem der Norddeutsche Handelspreis an Handelsunternehmen verliehen, welche sich durch durch Mut und Innovationskraft auszeichnen, durch persönliches Engagement ihren Standort aufwerten und sich mit Kundenorientierung und Qualität im Wettbewerb behaupten.

Veranstaltungsort sind in der Regel die modern ausgestatteten media docks im Lübecker Hafen.
Es besteht die Möglichkeit, für die Zeit der Veranstaltung einen Ausstellungsstand anzumieten.

Die Teilnehmer

  • sind rund 150-200 Entscheider aus Handel, Industrie und Dienstleistung sowie aus Politik, Verbänden, Kammern und  Medien
  • profitieren vom Informationsaustausch im Handel
  • nutzen das fachliche Know-How der Vorträge
  • schätzen das Networking und den Erfahrungsaustausch
  • gewinnen neue und pflegen bestehende Kontakte
  • lassen sich inspirieren und motivieren
  • feiern den Gewinner des Norddeutschen Handelspreises

Handel in bewegten Zeiten: Der Tag des Norddeutschen Handels am 27. September 2022 in Lübeck

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause versammelten sich in den Lübecker media docks rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Handel, Politik, Kammern und Verbänden, um sich über aktuelle Themen zu informieren, sich auszutauschen und zu vernetzen. Unter dem Motto ‚Handel in bewegten Zeiten‘ lag der Fokus in diesem Jahr auf den zahllosen Herausforderungen, mit denen sich Einzelhändler aktuell konfrontiert sehen: verwaiste Innenstädte, schwindende Kauflaune, kaum Fachpersonal und immense Energiekosten.

Andreas Bartmann, Präsident des Handelsverbands Nord brachte in seiner Begrüßungsansprache auch eine Grußbotschaft aus Berlin mit – Wirtschaftsminister Robert Habeck bezog Stellung zu den akuten wirtschaftlichen Problemen – auch mit Blick auf den Einzelhandel. Professor Wolfgang Merkle von der renommierten University of Europe for Applied Sciences in Hamburg zeigte in seinem Vortrag auf, wie Einzelhändler sich trotz vielfältiger Herausforderungen besser profilieren können.
Im nachfolgenden Handelsgespräch diskutierten die Landespolitiker/-innen Julia Carstens (Staatssekretärin Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein), Jochen Schulte (Staatssekretär Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern) und Andreas Rieckhof (Staatsrat in der Hamburger Behörde für Wirtschaft & Innovation) mit dem Vizepräsidenten des Handelsverband Nord, Knud Hansen (Geschäftsführer Intersport), zu den drängendsten Themen und über die Perspektiven, die sich dem Handel in der aktuell herausfordernden Situation bieten.

Weitere Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier.

Das Programm und weitere Informationen zum diesjährigen Tag des Norddeutschen Handels am 27.9.2022 finden Sie unter: Veranstaltungen


[newsletter_form button_label="Jetzt abonnieren"] [newsletter_field name="email" label="E-Mail-Adresse*"] [newsletter_field name="privacy" label="Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen."] [/newsletter_form]