Halloween bleibt Umsatztreiber im Einzelhandel – trotz Konsumzurückhaltung
Auch in diesem Jahr sorgt Halloween für erfreuliche Impulse im deutschen Einzelhandel: Laut aktueller Prognose des Handelsverbands Deutschland (HDE) wird rund um das Gruselfest ein zusätzlicher Umsatz von rund 520 Millionen Euro erwartet. Das entspricht zwar einem leichten Rückgang von 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – angesichts der verhaltenen Konsumstimmung jedoch ein Zeichen bemerkenswerter Stabilität.
Halloween hat sich fest im Einzelhandelsjahr etabliert, betont HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Auch wenn die Ausgaben leicht zurückgehen, bleibt das Fest ein wichtiger Umsatzbringer – insbesondere für Sortimente wie Süßwaren, Lebensmittel und Haushaltsartikel. Weniger gefragt sind in diesem Jahr hingegen Kostüme, Accessoires und Dekorationen – vermutlich, weil viele Verbraucher hier noch gut aus den Vorjahren ausgestattet sind. Die Zahl derjenigen, die grundsätzlich zu Halloween einkaufen möchten, bleibt mit 15,2 Prozent nahezu konstant zum Vorjahr (15,3 Prozent).
Langfristig zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend: Die Ausgaben rund um Halloween liegen heute rund 63 Prozent höher als 2019.
Grundlage der Prognose ist eine repräsentative Umfrage des IFH Köln im Auftrag des HDE unter über 1.000 Personen zwischen 18 und 69 Jahren im Oktober 2025.